Sie können diese Klimaanlage auch mit Quick Connect Anschlüssen zur schnellen und einfachen Installation erwerben.
Vereinbaren Sie einfach einen Telefontermin, wir unterbreiten Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Mitsubishi Heavy
Informationen und Downloads zum Hersteller.
Produktbroschüren, Installationsanleitungen und vielen mehr.
Mitsubishi Heavy Kältemittel-Leckagesensor RLD-KIT-E
Der Mitsubishi Heavy RLD-KIT-E Kältemittel-Leckagesensor bietet zuverlässige Sicherheit für KXZE3-Klimasysteme. Er erkennt frühzeitig Kältemittelaustritte, aktiviert akustische und visuelle Alarme und schützt so effektiv vor Gefahren durch R32-Leckagen. Ideal für gewerbliche Anwendungen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf.
Artikelnummer: 1097459 / RLD-KIT-E / 157668
Mindestbestellmenge: 1 pro Einheit
Um das Energielabel anzuzeigen, klicken Sie auf die Grafiken. Energie Kennzeichnung (von links nach rechts) Kühlen / Heizen.
- 1x Kältemittel-Leckagesensor RLD-KIT-E
Der Kältemittel-Leckagesensor von Mitsubishi Heavy bietet viele Vorteile, darunter:
-
Kompaktes Design für unauffällige Installation: Mit Abmessungen von 100 × 159 × 28 mm (B × H × T) und einem Gewicht von lediglich 160 g lässt sich der RLD-KIT-E unauffällig in verschiedenen Raumkonzepten integrieren. Das Gehäuse besteht aus robustem ABS-Kunststoff und ist für einen Temperaturbereich von 0 bis 40 °C ausgelegt, was einen zuverlässigen Betrieb unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen gewährleistet.
-
Zuverlässige Detektion und Alarmierung: Der Sensor überwacht kontinuierlich die Raumluft auf das Vorhandensein von Kältemittel. Bei Überschreitung eines bestimmten Konzentrationsgrenzwerts aktiviert das Gerät sowohl eine optische Warnanzeige (rote LED) als auch einen akustischen Alarm. Diese Funktionen ermöglichen eine schnelle Reaktion auf potenzielle Leckagen und minimieren so das Risiko von Gefahren durch austretendes Kältemittel.
-
Integration in bestehende Systeme: Der RLD-KIT-E ist kompatibel mit verschiedenen Innengeräten von Mitsubishi Heavy Industries, insbesondere der KXZE3-Serie. Die Spannungsversorgung erfolgt über einen 2-adrigen, geschirmten Fernbedienungsbus, wodurch keine separate Energiequelle erforderlich ist. Die Installation ist unkompliziert und kann schnell durchgeführt werden.
-
Erweiterte Funktionen und Einstellungen: Der Sensor verfügt über DIP-Schalter, mit denen verschiedene Betriebsmodi und Funktionen eingestellt werden können. So kann beispielsweise der Alarmton deaktiviert oder die Helligkeit der Betriebsanzeige angepasst werden. Zudem ist die Integration in Master-/Slave-Konfigurationen möglich, was eine flexible Anpassung an unterschiedliche Systemanforderungen erlaubt.
-
Wartung und Lebensdauer: Die Lebensdauer des Sensors beträgt etwa fünf Jahre, abhängig von den Betriebsbedingungen. Eine regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls der Austausch des Sensors sind empfohlen, um eine kontinuierliche und zuverlässige Überwachung sicherzustellen. Der Austauschprozess ist benutzerfreundlich gestaltet und kann ohne spezielle Werkzeuge durchgeführt werden.
Der Mitsubishi Heavy Kältemittel-Leckagesensor RLD-KIT-E bietet eine effektive Lösung zur frühzeitigen Erkennung von Kältemittelleckagen in VRF-Klimasystemen. Mit seiner zuverlässigen Detektionsfähigkeit, einfachen Integration und benutzerfreundlichen Wartung trägt er maßgeblich zur Sicherheit und Effizienz moderner Klimaanlagen bei.
- Optionales Sicherheitszubehör für KXZE3-Systeme
- Dient als Leckagesensor zur Detektion von Kältemittel im Raum
STULZ GmbH
Holsteiner Chaussee 283
22457 Hamburg
Deutschland
info@stulz.de
+49 40 5585-0
Support Hotline
04163 / 833 93 27
Sie erreichen uns täglich zwischen 9:00 und 12:30 Uhr sowie zwischen 14:30-17:00 Uhr.
Telefontermin buchen
Hinweis
Treibhauspotential Kältemittel
Der Austritt von Kältemittel trägt zum Klimawandel bei. Kältemittel mit geringerem Treibhauspotential (GWP) tragen im Fall eines Austretens weniger zur Erderwärmung bei als solche mit höherem Treibhauspotential (GWP). Ein Austreten von 1 kg dieses Kältemittels hätte somit eine dem GWP-Wert des Kältemittels entsprechend größere Auswirkungen auf die Erderwärmung als 1 kg CO2, bezogen auf hundert Jahre.
Hinweis
Klimaschutzverordnung 303/2008
Nach der Klimaschutzverordnung 303/2008 müssen Split-Klimaanlagen und Split-Wärmepumpen von einem zertifizierten Fachbetrieb montiert bzw. in Betrieb genommen werden. Kaltwassersysteme und Wärmepumpen, als so genannte MONOBLOCK-Systeme, sind hiervon nicht betroffen, da der Kältekreislauf hermetisch geschlossen ist.
Hinweis
Zertifizierter Fachbetrieb / Eingetragen in der Handwerksrolle
Der Verläufer ist zertifizierter Fachbetrieb, verfügt über die entsprechende Sachkunde Kat. I und/oder Kat. II, sowie über die Betriebszertifizierung nach §6 ChemKlimaschutzV. Auf Wunsch können wir Ihnen die Dienstleitung der Installation, Inbetriebnahme oder Wartung von Klimaanlagen und Kaltwassersätzen anbieten.