Kondensatpumpen




Kondensatpumpe oder Tauwasserpumpe: Was ist das?

In dieser Rubrik bieten wir Ihnen verschiedene Kondensatpumpen und Tauwasserpumpen an, die sowohl bei Ihrer Klimaanlage, als auch bei Ihrer Heizung eingesetzt werden können.

Kondensatpumpen, oder auch Tauwasserpumpen genannt, sind Geräte, die Wasser aus verschiedenen technischen Prozessen aufsaugen und in einem integrierten Behälter sammeln. In regelmäßigen Abständen transportieren sie das Wasser zu einem nahegelegenen Abwasseranschluss. Kondensatpumpen können sowohl für Klimageräte als auch für Heizungsanlagen unerlässlich sein. In diesem Artikel erklären wir, wann das der Fall ist, wie die Geräte funktionieren und was Kondensathebepumpen für Heizungs- und Klimaanlagen unterscheidet.

 

Kondensatpumpe für Heizung

Die Brennwertheizung ist eine moderne und sehr beliebte Heiztechnik, die vor allem für den Einsatz von Gas und Heizöl geeignet ist. Denn diese kühlt die bei der Verbrennung entstehenden Rauchgase so stark, dass der enthaltene Wasserdampf kondensiert und verborgene Wärme frei wird. Während sich das Kondensat aus Kessel und Schornstein meist in den nächstgelegenen Abfluss einleiten lässt, ist dieser in einigen Fällen zu weit entfernt. Für Abhilfe sorgt dann eine Kondensatpumpe. Diese sammelt das Wasser in einem Behälter und pumpt es anschließend zum nächsten Anschluss an das Abwassersystem im Haus.

 

Kondensatpumpe für Klimaanlage & Klimageräte

Das Kondensat, das bei der Nutzung von Lüftungs- und Klimaanlagen anfällt, muss abgeführt werden. Dafür gibt es spezielle Systeme. Das Kondensat entsteht immer dann, wenn sich warme Luft an einem Wärmeübertrager (Wärmetauscher) abkühlt. Im Gegensatz zum Kondensat der Heizung fällt hier jedoch reines Wasser an. Dieses ist nicht aggressiv, wodurch die Kondensatpumpen deutlich geringere Anforderungen erfüllen müssen.

 

Aufbau von Kondensat- & Tauwasserpumpen

Für einen zuverlässigen Betrieb der Heizung ist es entscheidend, ausschließlich beständige Materialien zu verwenden. Denn das in einer Gas- oder Ölheizung entstehende Kondensat ist so sauer, dass es konventionelle Pumpen stark angreifen würde. Aus diesem Grund bestehen alle Komponenten einer Kondensathebepumpe nur aus hochwertigen Edelstählen und Kunststoffen.

Die Brandbekämpfungsanlage setzt sich aus einem Auffangbehälter, einer Fördereinrichtung und einem Rückflussverhinderer zusammen. Der Auffangbehälter sammelt die bei Heizbetrieb anfallende Flüssigkeit, während die Pumpeneinheit für den nötigen Antrieb sorgt. Die Flüssigkeit wird bei einem bestimmten Füllstand über einen Druckschlauch zum nächsten Abfluss gefördert. Der Rückflussverhinderer verhindert, dass das Wasser auch bei einem Defekt nicht ausläuft.

 

Kondensatpumpe: Neutralisation notwendig?

Die saure Natur des Kondensats einer Heizung kann zu erheblichen Schäden im Abwassernetz führen, wenn die Menge des häuslichen Abwassers nicht ausreicht, um das aggressive Medium zu verdünnen. Aus diesem Grund fordert der Gesetzgeber unter bestimmten Voraussetzungen eine Neutralisationseinrichtung. Diese befindet sich vor der Kondensatpumpe und hebt den pH-Wert der Flüssigkeit. Möglich ist das mit Granulaten aus Magnesiumoxid, Dolomit, Kalk oder Marmor. Läuft die Heizung mit Gas oder schwefelarmem Heizöl, ist die Technik in kleinen Leistungsbereichen (unter 200 Kilowatt) in der Regel nicht nötig.

 

Kondensatpumpe schützt vor Rückstau

Eine Kondensathebepumpe verhindert Rückstau. Dabei könnte Abwasser infolge schwerer Niederschläge, eines Hochwassers oder Verstopfungen zurückdrücken und im Haus auslaufen. Damit das nicht passiert, heben die Pumpen das Kondensat über die sogenannte Rückstauebene - den höchsten Punkt, auf den das Wasser in der Anlage ansteigen kann. In der Regel ist das die Oberfläche der Straße.

 

Schutzfunktion von Kondensat- & Tauwasserpumpen

Alarmanlagen in Kombination mit einem Kontaktschalter sind die beste Wahl, um die Funktion einer Kondensatpumpe, beziehungsweise Tauwasserpumpe, zu gewährleisten. Der Kontaktschalter schaltet den Kessel ab, wenn das Wasser aus dem Vorratsbehälter nicht mehr abläuft und die Alarmanlage gibt einen Ton von sich, wenn die Pumpe das Wasser aus dem integrierten Reservoir nicht mehr ordnungsgemäß abführen kann. Experten empfehlen diese Kombination, da die Folgen des Heizungsausfalls vor allem im Winter höher sein könnten als die des auslaufenden Wassers.

 

Wichtige Infos zum Einsatz von Kondensatpumpen

Von dem Einsatz einer Kondensatpumpe oder Tauwasserpumpe bei Klimaanlagen, insbesondere wenn diese in Schlafräumen installiert sind, raten wir im Allgemeinen nach Möglichkeit ab. Hier entstehen in Abständen kurze Pumpgeräusche, die Sie beim Schlafen stören könnten. Am Besten sie verlegen den Kondensatablauf mit durchgehend mind. 2% Gefälle direkt nach Außen. Dies geht am Einfachsten, wenn das Innengerät an einer Außenwand befestigt wurde/wird.

Muss eine Kondensatpumpe eingesetzt werden, empfehlen wir Ihnen eine geteilte Pumpe, wie z.B. die Micro V oder die MiniOrange von Aspen. Der Schwimmerschalter passt gut in das meist schon knapp bemessene Innengerät, die Pumpeneinheit platzieren Sie am Besten auf dem Zwischenboden. Damit wird die Geräuschentwicklung erheblich reduziert.

Aufpassen müssen Sie, wenn Sie die Pumpe mit Schwimmerschalter in das Innengerät einbauen wollen. Bei den modernen Innengeräten ist hier sehr wenig Platz. Die meisten Pumpen passen hier einfach nicht rein. Sie können sich jedoch mit Hilfe einer großen Unterputzdose Platz schaffen. Oder man wählt zur einfachen Montage die Aspen Silent+ Mini Lime Tauwasserpumpe im Kanal, dort kommt man immer wieder ran und die Kältemittelleitungen verschwinden auch im Kanal.

 

Kosten von Kondensat- & Tauwasserpumpen

Die Kosten für eine Kondensat- oder Tauwasserpumpe variieren und sind abhängig vom Einsatzgebiet sowie der anfallenden Kondensatmenge. So gibt es bereits einfache Pumpen für Lüftungs- und Klimaanlagen für 50 bis 80 Euro zu kaufen. Soll die Pumpe zusätzlich die Heizung ergänzen, muss sie geringen pH-Werten standhalten können - in diesem Fall liegen die Preise bei 50 bis 150 Euro. Liegen die Anforderungen noch höher, etwa durch eine integrierte Granulatkammer zur Neutralisation des Kondensats, kann auch der Preis entsprechend ansteigen.

Unsere Klimaanlagen Bestseller