Wärmepumpen Außengeräte
- [INTERN] DAIKIN Altherma 3 R Außengerät ERGA08EVH
UVP 5.245,49 EUR3.227,99 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten (Versandkostenfrei innerhalb Deutschland) - [INTERN] Mitsubishi Electric Außengerät PUD-SHWM140YAA Zubadan Inverter - R32, 400V-3Ph
UVP 8.683,68 EUR5.343,80 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten (Versandkostenfrei innerhalb Deutschland)
Wissenswertes über Wärmepumpen-Außengeräte
Wärmepumpen sind regenerative Heizsysteme, die Wärme direkt aus der Umwelt in Ihre Wohnräume bringen. Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe ist hierbei eine beliebte und unter der Bezeichnung Wärmepumpen-Außengerät geläufige Außenaufstellungsvariante mit vielen Vorteilen. In diesem Artikel erfahren Sie unter anderem, worauf Sie bei der Aufstellung achten sollten!
Unterschiede von Außengeräten bei Luftwärmepumpen?
Wärmepumpen können sowohl innen als auch außen aufgestellt werden. Experten unterscheiden hierbei zwischen einer Monoblock-Wärmepumpe und einem Split-Gerät.
- Beim Split-Gerät ist der Kältemittelkreislauf in zwei Einheiten geteilt, wobei sich eine innen und die andere außerhalb befindet.
- Die Monoblock-Wärmepumpe hingegen hat sämtliche Komponenten des Kältemittelkreislaufs in nur einem Aufbau.
Wer sich für die Monoblock-Variante entscheidet, kann dabei wiederum zwischen zwei Bauarten wählen:
- Entweder die Monoblock-Wärmepumpe für die Außenaufstellung im Außenbereich
- Oder die Monoblock-Wärmepumpe für die Innenaufstellung im Inneren des Hauses
Im Sprachgebrauch hat sich jedoch der Begriff Wärmepumpen-Außengerät für die außerhalb aufgestellte Monoblockpumpe eingebürgert. Manche Hersteller nennen auch die Außeneinheit der Splitpumpe als Außengerät.
Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen sollten Sie im Hauswirtschaftsraum oder Heizungskeller installieren. Dagegen ist es bei der Luft/Wasser-Pumpe ratsam, ein Außengerät zu wählen. So spart die Vorrichtung wertvollen Platz im Innenbereich aus. Für das Heizen mit der Wärmequelle Luft benötigt die Pumpe einen ausreichend großen Luftstrom - was kein Problem ist, da sie außerhalb des Gebäudes steht und reichlich frische Luft vorfindet.
Wärmepumpen-Außengerät WO aufstellen?
Achten Sie bei der Aufstellung des Wärmepumpen-Außengerätes vor allem auf den richtigen Ort. Dies ist der wichtigste Aspekt für eine optimale Funktion.
1. Einhalten von Abständen
Die ideale Aufstellung für das Außengerät der Wärmepumpe ist, wenn es nicht zu dicht an Hauswänden oder anderen Hindernissen steht. Dann ist ein ausreichender Luftstrom gesichert und die Wartung ist leichter, da Sie regelmäßig überprüfen sollten, ob die Ansaug- und Ausblasöffnungen frei von Laub und Schmutz sind. Es ist auch ratsam, dass Sie auf der Ausblasseite vom Gehweg oder der Terrasse einen sicheren Abstand halten. Denn der kalte Luftstrom kann sonst unangenehm sein und im Winter sogar zu Glätte führen.
2. Kurze Wege = weniger Installation
Hausbesitzer, die sich für eine Wärmepumpe entscheiden, möchten das Außengerät oft in der hintersten Ecke des Gartens verstecken. Das ist aber nicht immer die beste Lösung. Denn je größer der Abstand zwischen Haus und Wärmepumpe ist, desto höher sind die Installationskosten für die Verlegung von Rohren und elektrischen Anschlusskabeln. Noch dazu steigen die Wärmeverluste. Daher ist es am besten, die Wärmepumpe möglichst dicht am Gebäude aufzustellen. So können Sie Heizkosten sparen. Wenn Ihnen vor allem Flexibilität wichtig ist, kommt ein Split-Gerät infrage. Denn bei diesem kann die Außeneinheit sowohl größere Abstände zum Haus haben als auch (wenn gewünscht) dichter am Haus stehen.
3. Wärmepumpen-Außengerät designtechnisch integrieren?
Moderne Monoblock-Wärmepumpen kommen immer häufiger in schicken Design-Gehäusen daher. So sind sie ein Blickfang, den Sie nicht verstecken müssen. Alternativ können Sie die Wärmepumpe mit dekorativen Lamellenzäunen verkleiden. Im Prinzip kann die Wärmepumpe als Außengerät auch in einem Carport stehen – doch dann ist es besonders wichtig, auf eine ausreichende Luftzufuhr und genügend Abstand für die Luftauslässe zu achten.<
4. Geräuscharm wird geschätzt
Wenn Sie eine Wärmepumpe installieren, sollten Sie darauf achten, dass sie an der lauteren Seite des Hauses steht. Auch wenn moderne Geräte heute sehr leise sind: Direkt unter oder neben Ihrem Schafzimmerfenster sollte das Außengerät nicht unbedingt stehen. Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) regelt zudem, dass die nächtliche Geräuschbelastung nicht größer als 35 Dezibel sein darf. Gute Wärmepumpen können den Wert gewährleisten. Außerdem sollten Sie das Außengerät Ihrer Wärmepumpe nicht in Ecken zwischen zwei Wänden platzieren. Denn dann kann es passieren, dass diese den Schall reflektieren und das Ger
5. Keine Aufstellung in Senken
Für eine optimale Wirkung der Wärmepumpe sollte diese an einem erhöhten Standort platziert werden und nicht in eienr Senke. Durch die freie Luftzufuhr kann die Pumpe besser arbeiten und Sie sorgen dafür, dass Sie lange Freude an dem Gerät haben.
6. Festes Fundament für Außengerät
Die Suche nach dem optimalen Standort für die Aufstellung der Wärmepumpe ist abgeschlossen und nun gilt es, die Strecke zwischen dem Haus und dem Gerät zu erschließen. Dafür muss sie frei von Hindernissen sein, sodass der Heizungsprofi bei der Verlegung der Anschlussleitungen keine Schwierigkeiten hat. Bei einer Monoblock-Wärmepumpe sollte das Fundament aus Beton etwa 10 Zentimeter dick sein, während bei einer leichteren Außeneinheit eines Split-Gerätes meist Gehwegplatten ausreichen.
6. Korrekte Ausrichtung des Wärmepumpen-Außengeräts
Die beste Positionierung für das Außengerät einer Wärmepumpe ist, wenn die Ausblasöffnung nicht in die Richtung weist, aus der normalerweise der Wind kommt. Dies verhindert, dass kalte Luft von dem Gerät zurückgeweht wird und so einen thermischen Kurzschluss verursacht. Dadurch reduziert sich die Effizienz der Wärmepumpe signifikant.
Was sind die Vorteile von einem (Monoblock-)Außengerät?
- Einfache Installation
- Kein Platz drinnen notwendig, Kompaktgeräte brauchen draußen wenig Platz
- Moderne Geräte überzeugen durch hochwertige Entwicklung mit starker Effizienz
- Wenig störanfällig
- Kein Kältemittelschein notwendig
- Technik kompakt in einem Gerät -> einfache Wartung
- Geräuschentstehung nur außen
- Umweltfreundlicher, da kein Kältemittel austreten kann
Unsere Klimaanlagen Bestseller



